Gesunder Darm, gesundes Pferd – was bedeutet das?

„Der Darm ist die Grundlage der Gesundheit:“
Diesen oder ähnliche Aussagen hört man regelmäßig im Humanbereich. Aber wie ist das nun bei unseren Pferden?
Was hat der Darm mit der Gesundheit im Allgemein zu tun und was beeinflusst die Darmgesundheit?

„Gesunder Darm, gesundes Pferd – was bedeutet das?“ weiterlesen

Braucht mein Pferd im Sommer Elektrolyte?

Seit unsere Sommer immer heißer und trockener werden, stellt sich vermehrt die Frage nach der Gabe von Elektrolyten für Pferde.
Ob Elektrolyte zugefüttert werden sollten oder nicht, hängt in erster Linie vom Schwitzverhalten der Tiere ab.

„Braucht mein Pferd im Sommer Elektrolyte?“ weiterlesen

Wie schütze ich mein Pferd bei großer Sommerhitze?

Seit einigen Jahren werden unsere Sommer immer heißer und trockener. Deshalb müssen wir uns mehr Gedanken über die Haltungsbedingungen unserer Pferde in dieser Zeit machen.
Grundsätzlich gilt alles, was auch schon früher galt, nur etwas strenger.

„Wie schütze ich mein Pferd bei großer Sommerhitze?“ weiterlesen

Haltung und Fütterung von Hufrehepferden

Das Schlimste ist eingetreten, Ihr Pferd hat eine endokrinopathische Hufrehe, der Tierarzt war da, hat Schmerzmittel und Boxenruhe oder Paddockruhe verordnet.
Was ist jetzt noch zu tun?

„Haltung und Fütterung von Hufrehepferden“ weiterlesen

Wie kann ich das Gewicht meines Pferdes bestimmen?

Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht sind inzwischen schon weitgehend bekannt. Auch beim Pferd verbreitet sich das Wissen über die gesundheitlichen Risiken in Verbindung mit Übergewicht zunehmend. Wie groß sind die Risiken von Übergewicht nun tatsächlich und wie kann ich erkennen, ob mein Pferd übergewichtig ist?

„Wie kann ich das Gewicht meines Pferdes bestimmen?“ weiterlesen

Hufrehe beim Pferd – was steckt dahinter?

Hufrehe ist ein allgemein gefürchtetes Szenario beim Pferd, denn es handelt sich um eine lebensbedrohliche Krankheit.
Ursächlich kommt bei unseren heutigen Pferden meist eine Insulinresistenz, also das klinische Bild von EMS, in Frage (endokrine Rehe). Sehr selten findet man auch die Belastungsrehe oder die toxische Rehe.

„Hufrehe beim Pferd – was steckt dahinter?“ weiterlesen

Vorsicht beim Anweiden der Pferde

Das Gras steht nun schon recht hoch und üppig, die Natur zeigt ihre alljährliche Fülle und Mensch und Tier freuen sich nach dem langen Winter, wieder hinaus zu kommen.
Aber hier gilt es nicht nur auf die allgemeinen Regeln zum Anweiden zu achten, sondern auch darauf, welche Bedürfnisse mein individuelles Pferd hat.
Bei übergewichtigen Pferden mit Insulinresistenz bzw EMS oder Cushing in Kombination mit Insulinresistenz ist höchste Vorsicht geboten. Sie sollten gar nicht aufs Gras, weil sonst die Gefahr einer Hufehe sehr hoch ist.
Auch die stark abgefressenen Weiden auf denen eigentlich kein Halm mehr steht, sie sehen gerade mal grün aus, sind sehr gefährlich. Dann hört man, aber da gibt es ja nichts mehr zu fressen. Aber warum sind denn diese Flächen so kurz ? Doch deshalb weil die Pferde sie ständig kurz halten. Und dieses Gras hat einen sehr hohen Zuckergehalt, weil es ständig unter dem Stress der Überbeweidung steht.
Fazit: Alle Pferde mit Stoffwechselproblemen, besonders in Bezug auf den Zucker-und Insulinstoffwechsel sind besonders empfindlich und sollten deshalb nicht aufs Gras, egal wie wenig noch davon übrig ist.

Die 5 Herzen des Pferdes

Ein Pferd hat 5 Herzen… diesen Spruch hört man immer wieder, aber was bedeutet er?
Dass das Herz das Blut antreibt und durch den Körper schickt, das wissen wir alle, was aber sind die anderen „4 Herzen“? Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir uns dem Thema des Hufmechanismus zuwenden.
Was wir alle sicher schon beobachtet haben: Im Zuge des Hufmechanismus weitet sich der Huf mit jeder Belastung und mit jeder Entlastung zieht er sich wieder zusammen. Das nennt man Hufmechanismus.
In dem Moment, in dem sich der Huf bei der Belastung weitet, fließt Blut bis ganz hinunter in den Huf, wenn er sich bei der Entlastung wieder zusammenzieht, wird das Blut aus dem Huf heraus nach oben zum Körper hin gepresst. Diesen Vorgang nennt man Hufpumpe.
Nachdem es beim Pferd im Unterschied zu uns Menschen oder dem Hund vom Knie und vom Fesselgelenk abwärts keine Muskeln mehr gibt, die helfen könnten, das Blut  gegen die Schwerkraft aufwärts zu transportieren, sondern nur noch sehnige Strukturen, macht das beim Pferd ausschließlich die Hufpumpe.
Und so hat sich die Bezeichnung „die vier Herzen“ für die vier Hufe herausgebildet. Zusammen mit dem richtiggen Herzen sind es dann 5 Herzen.
Ein guter Hufmechanismus wirkt sich wie wir also sehen, auf die Durchblutung des ganzen Pferdes aus.