Haltung und Fütterung von Hufrehepferden

Das Schlimste ist eingetreten, Ihr Pferd hat eine endokrinopathische Hufrehe, der Tierarzt war da, hat Schmerzmittel und Boxenruhe oder Paddockruhe verordnet.
Was ist jetzt noch zu tun?

„Haltung und Fütterung von Hufrehepferden“ weiterlesen

Hufrehe beim Pferd – was steckt dahinter?

Hufrehe ist ein allgemein gefürchtetes Szenario beim Pferd, denn es handelt sich um eine lebensbedrohliche Krankheit.
Ursächlich kommt bei unseren heutigen Pferden meist eine Insulinresistenz, also das klinische Bild von EMS, in Frage (endokrine Rehe). Sehr selten findet man auch die Belastungsrehe oder die toxische Rehe.

„Hufrehe beim Pferd – was steckt dahinter?“ weiterlesen

Vorsicht beim Anweiden der Pferde

Das Gras steht nun schon recht hoch und üppig, die Natur zeigt ihre alljährliche Fülle und Mensch und Tier freuen sich nach dem langen Winter, wieder hinaus zu kommen.
Aber hier gilt es nicht nur auf die allgemeinen Regeln zum Anweiden zu achten, sondern auch darauf, welche Bedürfnisse mein individuelles Pferd hat.
Bei übergewichtigen Pferden mit Insulinresistenz bzw EMS oder Cushing in Kombination mit Insulinresistenz ist höchste Vorsicht geboten. Sie sollten gar nicht aufs Gras, weil sonst die Gefahr einer Hufehe sehr hoch ist.
Auch die stark abgefressenen Weiden auf denen eigentlich kein Halm mehr steht, sie sehen gerade mal grün aus, sind sehr gefährlich. Dann hört man, aber da gibt es ja nichts mehr zu fressen. Aber warum sind denn diese Flächen so kurz ? Doch deshalb weil die Pferde sie ständig kurz halten. Und dieses Gras hat einen sehr hohen Zuckergehalt, weil es ständig unter dem Stress der Überbeweidung steht.
Fazit: Alle Pferde mit Stoffwechselproblemen, besonders in Bezug auf den Zucker-und Insulinstoffwechsel sind besonders empfindlich und sollten deshalb nicht aufs Gras, egal wie wenig noch davon übrig ist.