Wie kann ich das Gewicht meines Pferdes bestimmen?

Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht sind inzwischen schon weitgehend bekannt. Auch beim Pferd verbreitet sich das Wissen über die gesundheitlichen Risiken in Verbindung mit Übergewicht zunehmend. Wie groß sind die Risiken von Übergewicht nun tatsächlich und wie kann ich erkennen, ob mein Pferd übergewichtig ist?

Nun, erstens kann man, wenn man Zugang zu einer Pferdewaage hat, das Pferd abwiegen und mit den Gewichtsangaben im Rassestandard vergleichen.
Zweitens gibt es eine ungefähre Rechenmethode:
Messen Sie den Brustumfang in der Gurtenlage in cm und nehmen das Quadrat dieses Wertes = A
Messen Sie die Körperlänge vom Buggelenk zum Sitzbeinhöcker in cm = B

Rechnen Sie A mal B und teilen Sie das Ergebnis durch 11900 = errechnetes Körpergewicht in Kilogramm
Der errechnete Wert stimmt i. d. R. recht gut mit dem tatsächlichen Körpergewicht überein.

Wenn keine Waage in der Nähe ist und man will es trotzdem gleich wissen, dann gibt es verschiedene Marker oder auch Kennzeichen, die man sich genau anschauen sollte, denn wenn man sich das Pferd nur so allgemein betrachtet, dann hängt das Ergebnis von den eigenen Maßstäben ab. Auch das  das Gewicht der anderen Pferde in der Gruppe beeinflusst mein Urteil. Man vergleicht das eigene Pferd gerne mal mit den anderen und befindet vielleicht, dass es doch viel schlanker oder doch nicht schlechter ausschaut.

Hierfür beurteilt man den Halskamm, das Gebiet hinter dem Schulterblatt, die Bemuskelung am Rücken, den Bereich rechts und links vom Schweifansatz auf das Ausmass der Fettablagerung und die Tastbarkeit der Rippen.

Am aussagekräftigsten ist der Cresty Neck Score. Er ist leicht zu ermitteln. So funktioniert es:
Bei zum Boden abgesenktem Kopf, misst man auf halber Halshöhe den Kammaufsatz vom Halsmuskel bis zum oberen Ende an der Mähne. Dieser Aufsatz sollte maximal 3 cm betragen, auch bei Iberischen Pferden.
Wichtig: Minishetties und Westernpferde bilden eher selten einen übermäßigen Kammaufsatz, daher ist bei diesen Rassen ein Fehlen desselben nicht unbedingt eine Zeichen für Entwarnung.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert