Ist Übergewicht beim Pferd nur ein Schönheitsfehler oder ein ernst zu nehmender die Gesundheit gefährdender Faktor?
Übergewicht beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden eines Pferdes beträchtlich, es kann auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Früher oder später kommt es zum klinischen Bild von EMS oder Metabolischem Syndrom. Als Komplikation kann es zu Hufreheschüben kommen. Im späteren Verlauf entwickeln diese Pferde gerne auch Symptome, die wir von Equinem Cushing kennen.
Was heisst das?
Der Zuckerstoffwechsel des Tieres kann nicht mehr ausreichend reguliert werden, was zur Folge hat, dass sowohl der Blutzucker, als auch die Insulinwerte dauerhaft erhöht sind. Die bekannteste und gefürchtete Komplikation eines langfristig erhöhten Insulinspiegels ist die Hufrehe. Kein Pferdebesitzer wünscht sich dieses Szenario.
Immer wieder hört man, „mein Pferd hatte noch nie Hufrehe, der ist nicht anfällig“. Das ist gut für das Pferd, aber der Zustand kann sehr plötzlich kippen. Darauf sollte man sich nicht verlassen.
Man kann Pferde mittels eigenem Bluttest auf EMS testen lassen.
Im großen Blutbild werden meist auch Glukose und Insulin mitgetestet, aber diese Werte allein ergeben nicht immer eine zuverlässige Aussage über das Ausmaß der Hufrehegefahr.
Übergewichtige Pferde sind kranke Pferde.
Die gute Nachricht: Man kann etwas tun, damit es nicht soweit kommt.
Lesen Sie auch Gewichtsbestimmung beim Pferd